Reise Info

Unsere Reise Info sind nach besten Wissen und Gewissen recherchiert und wir bemühen uns diese immer auf dem aktuellsten Stand zu halten. Als Quellen für unsere Reise Info erhalten wir Informationen von der Südafrikanischen Botschaft sowie von dem Fremdenverkehrsamt South African Tourism in Frankfurt. Reiseempfehlungen und Reisewarnungen erhälst du direkt bei dem Auswärtigem Amt deines Heimatlandes.
Unsere Reise Info sind ohne Gewähr und können sich ohne vorherige Ankündigungen ändern.

Reise Info Stand: Mai 2022

Einreisebestimmungen

Deutsche, Österreicher und Schweizer Touristen benötigen für die Einreise nach Südafrika kein Visum.
Notwendig ist ein Reisepass, der über den Rückflug- oder den Ausreisetermin hinaus noch sechs Monate gültig sein muss.
Der Reisepass muss mindestens noch zwei gegenüberliegende leere Seiten haben.
Das Touristenvisum ist maximal 90 Tage gültig.
ACHTUNG!
COVID – Vorschriften

Südafrika verlangt zum momentanen Zeitpunkt keine Nachweise zum COVID-19 Status bei der Einreise.

Seit November 2015 akzeptiert Südafrika ausschließlich maschinenlesbare Reisepässe. Sollte der Pass manuell verlängert worden sein, ist dieser für eine Einreise nach Südafrika nicht gültig.

Bei Überziehen einer Aufenthaltserlaubnis von bis zu 30 Tagen gibt es eine 12-monatige und bei mehr als 30 Tagen eine 5-jährige Einreisesperre. Verlängerungen müssen mindestens 2 Monate vor Ablauf persönlich beim Department of Home Affairs (www.dha.gov.za) beantragt werden.

Kindereinträge im Reisepass eines Elternteils sind seit 2012 nicht mehr gültig. Alle Personen unter 18 Jahren benötigen einen eigenen Pass mit Lichtbild und müssen bei der Ein- und Ausreise eine Geburtsurkunde vorweisen. Minderjährige, die nur mit einem Elternteil reisen, müssen eine schriftliche Zustimmungserkläung des anderen Elternteils mitführen.

Weitere Auskünfte erteilt die südafrikanische Botschaft in Berlin, Tel. 030-220730 oder sind auf der Botschafts-Website www.suedafrika.org nachzulesen.

Reise Info - Gut zu wissen...

Sprachen

Es gibt 11 offizielle Landessprachen. Englisch, eine der offiziellen Sprachen, wird landesweit gesprochen.

Welche Amtssprachen gibt es in Südafrika?

• Afrikaans
• Englisch
• Süd-Ndebele
• Xhosa
• Zulu
• Nord-Sotho
• Sesotho
• Setswana
• Swati
• Tshivenda
• Tsonga

Etwa 23 % der Südafrikaner sprechen Zulu als Muttersprache, gefolgt von Xhosa mit 16 % Anteil. 13,5 % nennen Afrikaans als 1. Sprache und nur 9,6 % haben Englisch als Muttersprache. Die verbliebenen 37 Prozent der Bevölkerung sprechen die anderen 7 Amtssprachen. Die Sprachverteilung innerhalb des Landes ist sehr ungleich. Ursprünglich wurde Zulu nur in der Provinz KwaZulu – Natal gesprochen, Xhosa nur im Ostkap. Aufgrund der Binnenmigration der letzten Jahrzehnte ist diese klare Aufteilung aber etwas verschwommen. Die englisch sprechenden Südafrikaner leben vorrangig in Kapstadt, Durban und Johannesburg.

 

Währung

In Südafrika zahlt man mit Rand. Münzen gibt es von 10 Cent bis 5 Rand ( 10 Cent, 50 Cent, 1 Rand, 2 Rand, 5 Rand). Die Banknoten reichen von 10 Rand bis 200 Rand (10Rand, 20 Rand, 50 Rand, 100 Rand, 200 Rand) . Ein Rand entspricht zur Zeit etwa € 0,06 oder für einen Euro erhälst du R 16,06. Der Wechselkurs ist für deutsche Urlauber sehr günstig.
Tausche dein Geld am besten direkt bei der Ankunft in Südafrika am Flughafen um. In der Ankunftshalle der internationalen Flüge haben alle Bankschalter geöffnet. Es empfiehlt sich die aktuellen Umrechnungskurse unter den verschiedenen Anbietern zu vergleichen.

Rand Banknoten

Rand Münzen

Zahlungsmöglichkeiten

Fast überall im Land kannst du mit deiner Visa- oder Mastercard bezahlen und am Geldautomaten Bargeld abheben. Es ist üblich, das auch kleine Beträge mit der Kreditkarte bezahlt werden. Mit internationalen Kreditkarten können keine Maudgebühren auf den Nationalstraßen bezahlt werden. Mietwagen haben ein “Tag” für die Berechnung der Maudgebühren im Fahrzeug. Diese werden dann über deine Kreditkarte zusätzlich zu den Mietkosten berechnet.
Bei den großen südafrikanischen Banken kannst du Devisen und Reiseschecks tauschen. Zweigstellen und Bankautomaten findest du in jeder größeren Stadt sowie an den internationalen Flughäfen und auch auf Tankstellen sowie kleineren Geschäften. In den Großstädten gibt es auch Filialen verschiedener internationaler Banken. Die Öffnungszeiten sind in der Regel Montag bis Freitag von 9.00 bis 16.00 Uhr und Samstag von 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr.
American Express ist mit Nedbank assoziiert und hat Niederlassungen in den Städten. First National Bank ist Agent für Visa und ist weiträumig im Land vertreten.

Zapper und SnapScan

Die mobile, bargeldlose Zahlungs-Industrie in Südafrika boomt. Mit den Apps Zapper und SnapScan zahlst du bargeldlos im Supermarkt, auf Märkten, in Shopping Malls, Restaurants – wo immer du den QR code siehst.  Die Apps kannst du dir kostenlos im Google Play Store oder im I-Tune Store herunterladen.

Zapper App  SnapScan

Trinkgeld

In Südafrika ist es üblich Trinkgeld zu geben. In Restaurants macht das 10 bis 15 Prozent der Gesamtrechnung aus. Einige Restaurants schlagen pauschal 10 bis 12,5 Prozent Trinkgeld bei Gruppen ab 8 Personen auf den Rechnungspreis auf.
Taxifahrer bekommen 10 Prozent des Fahrpreises und Gepäckträger 5 Rand pro Gepäckstück. Den Rangern sollte man nach einer Safari ebenfalls ein angemessenes Trinkgeld geben. Die privaten Safari Lodges sprechen oftmals Empfehlungen aus.

Medizinische Versorgung

Die medizinische Versorgung in den städtischen Gebieten, Badeorten und in der Nähe von Game Parks ist sehr gut. Es wird eine sofortige Bezahlung für die Behandlung erwartet. In Krankenhäusern muss bei Einlieferung des Patienten eine Vorauszahlung geleistet werden, Bargeld oder eine gängige Kreditkarte (Master- oder Visacard) werden akzeptiert.
Es ist ratsam, eine Auslandsreise-Krankenversicherung vor Antritt der Reise abzuschließen.

Private Krankenhäuser
Netcare Hospitals
Life Health Care
Mediclinic
Lenmed

Gesundheit und Notfälle

Impfungen sind keine vorgeschrieben.
Es empfiehlt sich vor Reiseantritt sich bei einem Tropeninstitut zu erkundigen.
Malaria Prohylaxe ist für einige Reiseziele empfehlenswert. Informationen hierzu findest du unter www.malaria.org.za oder www.travelclinic.co.za.

 

Notrufnummern

Landesweit vom Handy – 112
Landesweit Flying Squad – 10 111
Landesweit Krankenwagen und Feuerwehr – 10 177
Netcare 911 Krankenwagen – 082 911
ER24 Krankenwagen – 084 124

Handy

Das Funknetz deckt fast das ganze Land ab. Das Netz arbeitet mit dem GSM-digital-System. Es ist empfehlenswert ein Handy mit einer Flexiroam “Prepaid Karte” vor deiner Abreise auszustatten oder du kaufst eine südafrikanische „Prepaid Karte“ (Anbieter sind MTN | www.mtn.co.za , Vodacom | www.vodacom.co.za und Cell C | www.cellc.co.za) bei Ankunft in Südafrika. Benutze das Handy im Notfall oder um deiner nächsten Unterkunft Verspätungen in der Ankunft mitzuteilen sowie um eine Nachricht an deine Lieben daheim über deine Entdeckungen in Südafrika zu schicken. Entsprechende Geschäftsfilialen der Anbieter gibt es bereits in der Ankunftshalle der internationalen Flughäfen.

Internetzugang

Internetzugang gibt es fast flächendeckend in Südafrika. Auf den Flughäfen und Cafes gibt es freies WLAN. Hotels, Pensionen und Bed&Breakfast Unterkünfte sowie Safari Lodges bieten in den meisten Fällen freies WLAN an.  Internet Cafes gibt es in jeder grösseren Stadt. Die Kosten pro Stunde liegen zwischen 20 und 60 Rand.

Flexiroam

Elektrizität

230 bis 240 Volt, 50 Hz. Ein Stecker mit drei runden Zinken wird benötigt. Adapter sind in Südafrika in jedem Supermarkt erhältlich. Hotels verfügen über Steckdosen für 110 – 210 oder 220 – 250 Volt. Viele Unterkünfte haben auch sogenannte Kombi Steckdosen installiert. Hier kannst du dann ein 2 Klinkenstecker benutzen, aber keinen Schucostecker. Handys, Tablets und Kameras können oftmals per USB Kabel an einer USB Steckdose aufgeladen werden.

Einige Lodges haben keine Elektrizität und erzeugen Strom für Licht und Kühlschränke mit einem Generator oder eigenen Solarparks. Die Laufzeit am Tag ist begrenzt. Im Allgemeinen kann es in Südafrika zu Versorgungsenpässen kommen.

Führerschein und Verkehrsregeln

In Südafrika wird auf der linken Strassenseite gefahren und die Verkehrsschilder sind in englischer Sprache. Ein deutscher und  internationaler Führerschein muß Teil des Reisegepäcks sein, wenn ein Selbstfahrer-Urlaub geplant ist.
Um einen Mietwagen in Südafrika zu mieten, muss der Fahrer mindestens 5 Jahre im Besitz eines gültigen Führerscheins sein. Bei der Anmietung des Mietfahrzeuges muss der gültige Führerschein des jeweiligen Ursprungslandes, der internationale Führerschein und der Reisepass vorgelegt werden. 

Höchstgeschwindigkeit auf Autobahnen ist 120 km/h und in der Stadt 60 km/h, wenn nicht durch Verkehrsschilder anders ausgewiesen.

Ist eine Ampel ausgeschaltet oder blinkt Rot beziehungsweise Gelb gilt automatisch das 4 Wege Stop Prinzip. Wer zuerst ankommt, darf als erstes wieder fahren.

Steuer

Eine Mehrwertsteuer (Value Added Tax – VAT) von 15 % wird in Südafrika erhoben. Eine Rückerstattung der VAT von Artikeln, die im Land erworben wurden, ist möglich. Eine „Tax Invoice“ mit der VAT Nummer des Geschäftes, wo der Artikel erworben wurde, wird akzeptiert.
Artikel und Rechnung können bei der Ausreise an der Zollabfertigung vorgezeigt werden. Hat der Zollbeamte alles geprüft und die Rechnung abgestempelt, wird der VAT Betrag zurückerstattet. Genügend Zeit muss hier bei Ausreise an den Internationalen Flughäfen eingeplant werden.